Litheli U20 Akku-Drucksprüher im Praxistest: Toller Helfer für die Rasenpflege

Anzeige

Wow! Das praktische Gesamtpaket: der neue Litheli Akku Drucksprüher
Autor Bastian Behrens

Bastian Behrens

#Rasenfreak, #SchönerRasen, #AusLiebeZumRasen

Wer seinen Rasen mit Flüssigdünger versorgt oder regelmäßig Pflanzenschutzmittel sprühen muss, kennt das Problem: klassische Drucksprüher erfordern ständiges Nachpumpen, der Druck lässt nach wenigen Minuten nach und die Arme werden schwer. Genau hier setzt der Litheli Akku Drucksprüher aus der U20 Serie an – ein akkubetriebener Drucksprüher, der verspricht, die Gartenarbeit deutlich komfortabler zu gestalten.

In diesem ausführlichen Testbericht teile ich meine Erfahrungen mit dem elektrischen Drucksprüher von Litheli: Wie schlägt sich das Gerät beim Ausbringen von Flüssigdünger im Rasen? Welche Vorteile bietet das Akku-System im Vergleich zu herkömmlichen Pumpsprühern? Und rechtfertigt die Investition den höheren Preis gegenüber klassischen Gartengeräten? All diese Fragen beantworte ich nach mehreren Monaten Praxiseinsatz.

Das praktische Gesamtpaket: der neue Litheli Akku Drucksprüher

Unsere Empfehlung

Akku-Drucksprüher von Litheli

  • Flüssigdünger bequem ausbringen
  • Einfach zu befüllen und zu reinigen
  • Akku vielseitig einsetzbar

Der Litheli U20 im Überblick: Technische Daten und Besonderheiten

Der Litheli U20 Akku-Drucksprüher positioniert sich als vielseitiges Sprühgerät mit Akku für ambitionierte Hobbygärtner. Das Gerät kommt mit einem 5-Liter-Tank, der sich als ideal für mittelgroße bis große Gartenflächen erweist. Angetrieben wird der kabellose Drucksprüher von einem 20V Lithium-Ionen-Akku mit 10.000 mAh Kapazität, der laut Hersteller bis zu 4 Stunden Sprühdauer ermöglichen soll – ein Versprechen, das ich im Praxistest überprüft habe.

Besonders interessant ist die verstellbare Düse mit drei verschiedenen Modi: Nebel-Spray für feine Verteilung, Spot-Spray für punktuelle Anwendungen und Säulenspray für große Flächen. Mit einem Gewicht von etwa 2,8 Kilogramm im leeren Zustand ist das Gerät durchaus handlich, voll befüllt bringt es allerdings knapp 8 Kilogramm auf die Waage. Hier kommt der mitgelieferte ergonomische Schultergurt ins Spiel, der das Gewicht gleichmäßig verteilt und längere Einsätze überhaupt erst komfortabel macht.

Was den Akku Gartensprüher von Litheli wirklich von der Konkurrenz abhebt, ist die integrierte Powerbank-Funktion. Der 20V Akku verfügt über einen USB-C-Ausgang und kann Smartphone oder Tablet während der Gartenarbeit laden – eine praktische Zusatzfunktion, die man schnell zu schätzen lernt. Zudem ist der Akku kompatibel mit allen anderen Geräten der Litheli U20 Serie. Wer bereits Akkus aus dem Litheli Garten Akku System besitzt, kann diese flexibel einsetzen – ein klarer Vorteil gegenüber proprietären Systemen, bei denen man für jedes Gerät separate Akkus benötigt.

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Drucksprüher selbst der 20V Akku, ein Ladegerät, der bereits erwähnte Schultergurt, eine verstellbare Sprühlanze und eine Bedienungsanleitung. Litheli gewährt 2 Jahre Garantie auf das Gerät, was bei einem Anschaffungspreis von 61,99 Euro durchaus angemessen ist.

Erste Schritte: Aufbau und Handhabung im Alltag

Der Aufbau des elektrischen Drucksprüher gestaltet sich erfreulich einfach. Nach dem Auspacken muss lediglich der Akku aufgeladen werden – die Erstladung dauert etwa 2,5 Stunden. Die Tanköffnung ist großzügig dimensioniert, sodass das Befüllen mit Flüssigdünger oder Pflanzenschutzmittel problemlos funktioniert, ohne dass man ständig kleckert oder einen Trichter benötigt.

Im Gegensatz zu klassischen Handpumpsprühern entfällt das mühsame Vorpumpen komplett. Nach dem Einsetzen des Akkus genügt ein Knopfdruck am ergonomischen Griff – und schon beginnt die akkubetriebene Spritze zu pumpen und baut einen konstanten Druck auf. Der Unterschied zu manuellen Pumpsprühern ist sofort spürbar: Der Druck bleibt über die gesamte Anwendung konstant, ohne dass man zwischendurch immer wieder zur Pumpe greifen muss. Fällt der Druck bis zu einem gewissen Grad ab, dann pumpt das Gerät eigenständig nach, sodass es keinerlei Unterbrechungen beim Sprühen gibt. Das klingt nach einem kleinen Detail, macht im Praxiseinsatz aber einen enormen Unterschied.

Der mitgelieferte Schultergurt lässt sich stufenlos verstellen und verteilt das Gewicht gleichmäßig auf die Schulter. Bei einem vollen 5-Liter-Tank summiert sich das Gesamtgewicht zwar auf knapp 8 Kilogramm, durch den Schultergurt ermüdet man jedoch deutlich langsamer als beim Tragen in der Hand. Nach etwa einer halben Stunde intensiven Sprühens merkt man natürlich schon, dass man ein Gewicht mit sich herumträgt, aber es bleibt erträglich – vor allem im Vergleich zu früher, als zusätzlich noch der Pumparm ermüdete.

Praxistest: Flüssigdünger ausbringen auf dem Rasen

Der eigentliche Test erfolgte bei der Rasenpflege mit Flüssigdünger – eine Aufgabe, die ich bisher mit einem klassischen 5-Liter-Pumpsprüher erledigte. Die Unterschiede waren frappierend. Während ich früher alle paar Quadratmeter den Druck durch Nachpumpen wieder aufbauen musste, liefert der Litheli Akku Drucksprüher durchgehend gleichbleibende Power. Das Ergebnis ist nicht nur eine gleichmäßigere Verteilung des Flüssigdüngers, sondern auch ein deutlich entspannteres Arbeitsgefühl.

Die drei einstellbaren Sprühmodi am verstellbaren Sprühkopf haben sich dabei als äußerst praktisch erwiesen. Der Nebel-Spray erzeugt einen feinen Nebel, der sich ideal für die gleichmäßige Verteilung des Rasendüngers eignet. Der Dünger wird fein verteilt und zieht schnell ein, ohne Pfützen zu bilden. Der Spot-Spray liefert einen konzentrierten Strahl für punktuelle Anwendungen, etwa zur Schädlingsbekämpfung Garten an einzelnen Pflanzen oder für hartnäckiges Unkraut zwischen den Pflastersteinen. Der Säulenspray schließlich erzeugt einen breiten Sprühfächer, mit dem sich große Flächen besonders schnell bearbeiten lassen – perfekt zum Flüssigdünger ausbringen auf größeren Rasenflächen.

Für die Rasendüngung nutze ich hauptsächlich den Nebel- und Säulenmodus. Das konstante Sprühbild sorgt dafür, dass der Dünger wirklich gleichmäßig verteilt wird – ein echter Vorteil gegenüber herkömmlichen Rasenpflege Geräten, bei denen der Druck kontinuierlich abnimmt und man am Ende einer Tankfüllung nur noch ein müdes Tröpfeln erhält.

Was früher für 100 Quadratmeter Rasen etwa 20 Minuten dauerte – inklusive mehrfachem Nachpumpen und Pausen für den schmerzenden Arm – erledige ich mit dem akkubetriebenen Drucksprüher jetzt in gut 12 Minuten. Die Zeitersparnis ist beträchtlich, vor allem aber bleibt das Arbeiten entspannt. Kein verkrampfter Arm, keine Unterbrechungen, einfach kontinuierliches Sprühen vom ersten bis zum letzten Quadratmeter.

Litheli Akku und gleichzeitig Powerbank
Litheli Akku und gleichzeitig Powerbank

Vielseitigkeit: Weit mehr als nur Rasenpflege

Der Akku Gartensprüher zeigt seine Stärken nicht nur auf der Rasenfläche. Ich habe das Sprühgerät mit Akku mittlerweile für verschiedenste Gartenarbeiten getestet und bin von der Vielseitigkeit beeindruckt. Beim Pflanzenschutzmittel sprühen an Rosen und Ziersträuchern ermöglicht der Spot-Modus präzises Arbeiten ohne Sprühnebel, der auf benachbarte Pflanzen gelangen könnte. Die Blattdüngung Rasen funktioniert ebenso gut wie das Insektizid verteilen gegen Blattläuse – der feine Nebel erreicht dabei auch die Blattunterseiten, wo sich die Schädlinge bevorzugt aufhalten.

Selbst für die Bewässerung von Kübelpflanzen setze ich das Gerät mittlerweile ein. Der sanfte Sprühnebel verhindert Bodenverdichtung und verteilt das Wasser gleichmäßig, ohne dass empfindliche Pflanzen durch einen harten Wasserstrahl belastet werden. Sogar für Reinigungsarbeiten habe ich den kabellosen Drucksprüher schon verwendet – Terrasse oder Gartenmöbel lassen sich mit klarem Wasser und dem Säulenspray effektiv von Staub und leichtem Schmutz befreien.

Das vielseitige Sprühsystem für Garten ersetzt damit mehrere spezialisierte Geräte und rechtfertigt die Anschaffung zusätzlich. Ursprünglich hatte ich das Gerät wirklich nur für die Rasendüngung gekauft, mittlerweile ist es aber zu meinem Allround-Werkzeug für alle Sprüharbeiten im Garten geworden.

Das Akku-System: Laufzeit, Powerbank und clevere Kompatibilität

Ein zentraler Aspekt bei jedem akkubetriebenen Werkzeug ist die Akku-Performance. Hier kann ich nach mehreren Monaten Praxiseinsatz ein positives Fazit ziehen. Bei meinen Tests hielt der voll geladene 20V Akku Gartengeräte-Akku je nach Intensität und verwendetem Modus zwischen 3,5 und 4 Stunden durch. Für meine Gartengröße von etwa 300 Quadratmetern Rasen plus verschiedenen Beeten reicht eine Akkuladung locker für zwei vollständige Düngerdurchgänge. Selbst wenn ich zusätzlich noch Sträucher und Kübelpflanzen behandle, komme ich problemlos mit einer Ladung aus.

Die USB-C Powerbank Garten-Funktion mag auf den ersten Blick wie eine Spielerei wirken, hat sich aber als überraschend nützlich erwiesen. Nach getaner Arbeit nutze ich den Akku regelmäßig, um mein Smartphone oder meine Bluetooth-Box im Garten zu laden – eine clevere Doppelfunktion, die dem Akku zusätzlichen Nutzen verleiht. Gerade wenn man mehrere Stunden im Garten verbringt und das Handy für Musik oder Fotos verwendet, ist es praktisch, eine mobile Ladestation griffbereit zu haben.

Wer bereits andere 20V Akku Gartengeräte von Litheli besitzt, profitiert von der Akku-Kompatibilität. Die Akkus lassen sich flexibel zwischen verschiedenen Geräten tauschen, was die Investition in weitere Litheli-Produkte attraktiver macht. Das Unternehmen bietet unter anderem Heckenscheren, Laubbläser und sogar eine akkubetriebene Kühlbox namens „Cool Pack“ an – ein spannendes Ökosystem für Gartenfreunde, die Wert auf durchdachte Systemlösungen legen. Ich überlege bereits, mir für den Sommer die Kühlbox zuzulegen, da ich dann die vorhandenen Akkus noch vielseitiger nutzen könnte.

Das praktische Gesamtpaket: der neue Litheli Akku Drucksprüher
Das praktische Gesamtpaket: der neue Litheli Akku Drucksprüher

Reinigung, Pflege und Alltagstauglichkeit

Nach jedem Einsatz mit Flüssigdünger oder Pflanzenschutzmitteln sollte der elektrische Drucksprüher gereinigt werden – das ist bei jedem Sprühgerät wichtig, um Verstopfungen und Materialschäden zu vermeiden. Die großzügige Tanköffnung erleichtert das gründliche Ausspülen erheblich. Ich fülle nach der Anwendung einfach klares Wasser ein, schraube den Deckel wieder zu und lasse das System einige Sekunden im Nebelmodus durchlaufen. Anschließend öffne ich die Düse komplett und spüle auch die Lanze durch. Der gesamte Reinigungsvorgang dauert keine zwei Minuten.

Das verwendete Material wirkt robust und hochwertig. Nach mehreren Monaten regelmäßigen Einsatzes zeigen sich keine Verschleißspuren oder Materialermüdungen. Der Tank ist UV-beständig und die Dichtungen arbeiten zuverlässig – ich hatte bisher nicht einen Tropfen Leckage. Auch die Mechanik der Düsenverstellung funktioniert nach wie vor einwandfrei und lässt sich leichtgängig verstellen. Das Gerät macht insgesamt einen langlebigen Eindruck, was bei dieser Preisklasse auch zu erwarten ist.

Ehrliche Bilanz: Vorteile und Nachteile aus der Praxis

Nach intensiver Nutzung über mehrere Monate möchte ich eine ehrliche Bilanz ziehen. Der Litheli U20 Akku-Drucksprüher bietet zweifellos überzeugende Vorteile. Der konstante Druck ohne Nachpumpen ist der zentrale Pluspunkt – entspanntes Arbeiten über lange Zeiträume, ohne dass die Arme ermüden oder man ständig unterbrechen muss. Die vielseitigen Sprühmodi decken nahezu alle Gartenanwendungen ab, vom feinen Nebel für empfindliche Pflanzen bis zum breiten Fächer für große Flächen. Die komfortable Handhabung mit ergonomischem Schultergurt und durchdachter Bedienung macht die Gartenarbeit deutlich angenehmer.

Die Powerbank-Funktion des Akkus ist ein cleveres Extra, das den Akku über den reinen Gartengeräteeinsatz hinaus nützlich macht. Die Systemkompatibilität mit anderen Litheli U20 Geräten erhöht die Flexibilität und senkt langfristig die Kosten, wenn man mehrere Geräte aus der Serie besitzt. Das gleichmäßige Sprühbild sorgt für bessere Verteilung als bei manuellen Pumpsprühern und damit für professionellere Ergebnisse bei der Rasenpflege und Schädlingsbekämpfung Garten.

Auf der anderen Seite gibt es auch Punkte, die man kritisch sehen muss. Mit 7,8 Kilogramm bei vollem Tank ist das Gerät nicht gerade leicht. Der Schultergurt hilft zwar, aber nach einer halben Stunde spürt man das Gewicht definitiv. Der Preis von 61,99 Euro ist damit etwas höher als bei klassischen Handpumpsprühern, die bereits ab 20-40 Euro zu haben sind – hier zahlt man klar für den Komfortgewinn. Außerdem besteht eine Akku-Abhängigkeit: Ohne geladenen Akku steht die Arbeit still, was ärgerlich ist, wenn man es vergessen hat, den Akku rechtzeitig zu laden.

Fazit: Für wen sich die Investition wirklich lohnt

Nach mehreren Monaten intensiver Nutzung kann ich ein klares Urteil fällen: Der Litheli U20 Akku-Drucksprüher ist eine echte Erleichterung für alle, die regelmäßig mit Flüssigdünger, Pflanzenschutzmitteln oder Insektiziden arbeiten. Es ist kein unverzichtbares Werkzeug, aber eines, das man nach dem ersten Einsatz nicht mehr missen möchte.

Der Kauf lohnt sich besonders für Rasenfreunde, die mehrmals jährlich Flüssigdünger ausbringen und Wert auf gleichmäßige Ergebnisse legen. Hobbygärtner mit kleinen und mittelgroßen Flächen profitieren vom Komfortgewinn, da hier die Zeitersparnis und die körperliche Entlastung bereits spürbar werden. Menschen mit Rücken- oder Gelenkproblemen, für die das ständige Pumpen eine echte Belastung darstellt, finden in dem akkubetriebenen Drucksprüher eine willkommene Alternative. Auch technikaffine Gartenbesitzer, die ein durchdachtes Akku-System schätzen und eventuell weitere Litheli-Geräte in Betracht ziehen, treffen hier eine gute Wahl.

Wer nur gelegentlich minimale Flächen besprüht – etwa ein paar Kübelpflanzen auf dem Balkon oder einen kleinen Vorgarten – kommt vermutlich auch mit einem günstigen Handpumpsprüher aus. Für alle anderen ist der Unterschied zwischen Akku- und Pumpsprüher jedoch so deutlich spürbar, dass er den Kaufpreis rechtfertigt. Mit einem Preis von 61,99 Euro liegt der Litheli Akku Drucksprüher im mittleren Preissegment für akkubetriebene Gartengeräte. Die Verarbeitungsqualität, die durchdachten Features und vor allem die Zeitersparnis im Alltag machen ihn zu einem Gerät mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ich bin gespannt, wie sich weitere Produkte aus dem Litheli Garten Akku System schlagen. Besonders das erwähnte „Cool Pack“ – eine akkubetriebene Kühlbox für den Garten – hat mein Interesse geweckt. Die Möglichkeit, Akkus zwischen verschiedenen Geräten zu tauschen, macht das System attraktiv für die langfristige Gartenausstattung und zeigt, dass Litheli strategisch denkt.

Mein persönliches Fazit nach mehrmonatigem Test: Der Litheli U20 hat meine Erwartungen erfüllt und ist zu einem Gerät geworden, das ich regelmäßig nutze. Die Gartenarbeit macht damit einfach mehr Spaß, weil sie weniger anstrengend ist. Wer Wert auf komfortable, professionelle Rasenpflege legt und bereit ist, etwas mehr zu investieren, trifft mit diesem Akku-Sprüher eine ausgezeichnete Wahl.

Rate this post

Kostenloser Newsletter

Kostenlose Rasen-Tipps direkt in dein Postfach!

Du möchtest einen perfekten Rasen wie die Profis? Dann sichere dir jetzt unseren Newsletter und zum Start die 5 wichtigsten Tipps zur Rasenpflege – komplett kostenlos!

  • Kostenloser E-Mail-Newsletter
  • Neue Magazin-Artikel immer als erstes direkt ins Postfach
  • 5-teilige Serie mit den beliebtesten Artikeln zum Start gratis

Über 2.000 Rasen-Enthusiasten vertrauen bereits auf unsere bewährten Tipps!

Wir versenden unseren Newsletter in unregelmäßigen Abständen und versorgen Sie mit neuen Artikeln sowie Tipps & Tricks rund um die Rasenpflege. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Autor Bastian Behrens

Über den Autor

Bastian Behrens ist Gründer und Redakteur des Rasen Magazins www.rasen-experte.de. Bereits seit über 10 Jahren helfen wir Rasenbesitzern mit Informationen, Erfahrungen sowie Tipps und Tricks zur Rasenpflege. Insgesamt haben wir bereits mehreren Millionen Menschen dabei geholfen, ihren Rasen ein Stück besser zu machen.

Schreibe einen Kommentar

In 5 Schritten zum perfekten Rasen

Tragen Sie direkt sich in unseren Newsletter ein und erhalten Sie unsere besten Tipps zur Rasenpflege direkt in Ihr Postfach. Zum Start erhalten Sie in 5 E-Mails alle Informationen, wie Sie zu Ihrem Traumrasen kommen.