Rasen säen – Wann ist denn der richtige Zeitpunkt?

Rasen säen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Autor Bastian Behrens

Bastian Behrens

Aktualisiert am:

Egal ob Sie Ihren Rasen komplett neu anlegen, oder einfach kahle Stellen mit neuen Rasenpflanzen versehen möchten, Sie müssen neuen Rasen säen? Doch wann sät man Rasen am besten?

Um Ihnen ein paar Anhaltspunkte zu geben, worauf zu achten ist und wann der richtige Zeitpunkt wäre, neuen Rasen säen zu können, darauf soll der folgende Artikel näher eingehen.

Bei der Neuanlage eines Rasens bestimmt neben dem optimalen Zeitpunkt auch die Qualität des Saatgutes das Endergebnis. Ziel für jeden neuen Rasen muss es sein, eine hohe Dichte sowie eine gute Verwurzelung zu erzielen.

Wir werden Ihnen nun einen Überblick über das richtige Vorgehen sowie den richtigen Zeitpunkt für eine Aussaat geben. Dafür haben wir Ihnen die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte einmal zusammengefasst, die Ihnen bei der Rasenpflege helfen werden.

Wann sollte man den Rasen säen?

Schöner Rasen ist keine Hexerei, sondern die Folge einer streng biologischen Wirkungskette. Für den besten Zeitpunkt zum Rasen säen gibt es 2 Zeitfenster:

  • Den späten Frühling oder
  • Den frühen Herbst

Da Rasenpflanzen Lichtkeimer sind, bestehen die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Wachstum in den Faktoren: Licht, Sonne und Wärme.

Das Frühjahr mit den ersten Sonnenstrahlen ist jedoch noch nicht ideal für das Rasenwachstum. Ende April bzw. Anfang Mai sind diese Faktoren in den meisten Teilen Deutschlands sehr gut erfüllt.

Anzeige
Compo
COMPO Turbo Nachsaat, Rasensamen, Schließt besonders schnell und zuverlässig Lücken im Rasen, Mit Keimsicherheit, 2,6 kg, 130 m²
Weitere Produktinfos anzeigen
  • Ideale Rasenmischung für alle reparaturbedürftigen Rasenflächen, Äußerst schnell keimende Saat mit Keimsicherheit
  • Für einen dauerhaft belastbaren und strapazierfähigen Rasenteppich, Vielseitig einsetzbar und für alle Böden geeignet
  • Leichte Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung der Saat mit der Hand auf den aufgelockerten und von Unkraut und Steinen befreiten Boden, Einharken des Saatguts ca. 1 cm tief in die Bodenschicht, Anschließend regelmäßige Bewässerungen

Ganz wichtig ist, dass man bei der Beantwortung der Frage „Wann sät man Rasen?“ auch die Temperaturen in der Nacht berücksichtigt. Diese dürfen nicht zu kalt sein, damit die Saat erfolgreich keimen kann.

Insgesamt sollte der Boden durchgängig mindestens eine Temperatur von mehr als 10 Grad vorweisen.

Säen Sie den Rasen im (Hoch-)Sommer, so kann es passieren, dass die Rasensamen verbrennen, während man im Winter mit dem Frost kämpfen müsste.

Nutzen Sie daher lieber die genannten 2 Zeitfenster und stellen Sie dabei sicher, dass der Boden über 10 Grad warm ist.

Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor für einen gleichmäßigen Rasen ist nicht nur die Temperatur des Bodens und der Umwelt, sondern auch die Windstärke. Wenn Sie den neuen Rasen säen möchten, empfiehlt es sich einen windstillen Tag zu wählen – ansonsten werden Sie sich über ein asymmetrisches Ergebnis mitunter nicht sehr überschwänglich freuen.

Dass ein windstiller Tag sich ideal eignet, habe ich gerade schon beschrieben. Dass Sie besser auch einen trocknen Tag auswählen, ist eigentlich klar. Schließlich wird niemand wirklich gerne bei der Gartenarbeit nass, oder?

Zusätzlich verklumpt Erde bei Nässe, sodass eine ungleichmäßige Verteilung der Rasensamen die Folge sein wird. Und mal ehrlich, möchten Sie Ihren Nachbarn erzählen, dass der Rasen ungleichmäßig gewachsen ist, nur weil Sie die Rasensamen im Regen ausgebracht haben?

Vorbereitungen der Rasenfläche

Bevor Sie beginnen können, muss die Rasenfläche zunächst vorbereitet werden.

Den besten Erfolg erzielen Sie mit einer etwa 15 cm dicken Schicht Mutterboden. Diese muss vor der Saat des Rasens mindestens 1-2 Spatenstiche tief umgegraben werden. Achten Sie dabei darauf, dass Unkraut und Wurzelreste sowie Steine vorab rausgesammelt werden.

Wenn Sie genügend Vorlauf haben, lassen Sie den aufgelockerten Boden 1-2 Wochen ruhen, bevor Sie anfangen den Rasen anzulegen. Dies gibt dem Boden Zeit unter Umständen abzusacken und Sie haben die Möglichkeit, den Boden vor der Aussaat noch zu ebnen.

Nach dieser Wartezeit und der guten Vorarbeit, müssen Sie nun die Fläche plattwalzen. Für kleinere Flächen können Sie auch Bretter anstelle von einer großen Walze nutzen. Ziel dieses Arbeitsschrittes ist ein fester Boden, der Unebenheiten vorbeugen soll.

Um richtig professionell vorzugehen, überprüfen Sie anschließend noch den Kalkgehalt, der bei einem pH-Wert von etwa 5,5 liegen sollte. Ist der Boden zu sauer für ein optimales Ergebnis, kann auch das Rasen kalken Abhilfe schaffen und für eine Neutralisierung sorgen.

Eine Woche bevor Sie die Grassamen ausbreiten möchten, düngen Sie den Boden kräftig, damit ausreichend Nährstoffe in der Erde vorhanden sind. Diese Nährstoffe bilden die Grundlage für optimale Bedingungen für ein schnelles Keimen des Rasens.

Aussaat – Gleichmäßiges Verteilen von Rasensaat

Bevor Sie sich von Verwandten, Freunden, Eltern oder Schwiegereltern mit 15 Jahre altem Saatgut versorgen lassen, gehen Sie lieber in den nächsten Baumarkt Ihres Vertrauens und kaufen sich dort eine qualitativ hochwertige Samenmischung.

Als Alternative können Sie sich auch  qualitativ hochwertige Rasensamen bei Amazon kaufen. Dort gibt es immer wieder mal gute Angebote von namhaften Herstellern.

Anzeige
WOLF Garten
WOLF-Garten - Sport- und Spiel-Rasen, 125 m²; 3825020
Weitere Produktinfos anzeigen
  • schnell nutzbar und trittfest
  • strapazierfähig und pflegeleicht
  • Keimt schnell, ist belastbar und wächst auf allen Gartenböden
Anzeige
WOLF Garten
WOLF-Garten - Turbo-Nachsaat, 25 m²; 3826020
Weitere Produktinfos anzeigen
  • 30 Prozent schnellere Keimung und 20 Prozent mehr gekeimte Pflanzen
  • Sichere Keimung und gleichmäßiges Auflaufen
  • Geringer Schnittgutanfall
Anzeige
NATUREFLOW
Rasen Nachsaat 1kg - Grassamen SEHR GUT getestet - Rasensamen schnellkeimend aus Deutschland für 40qm - Zuverlässige Rasennachsaat - Rasensaat zur Reparatur für Ihren Traumrasen
Weitere Produktinfos anzeigen
  • ✅ BESONDERS SCHNELLKEIMEND: Dank der idealen Mischung von Grassorten müssen Sie nicht lange warten, bis sich erste Grashalmen zeigen; Das Gras-Saatgut ist besonders schnellkeimend, sodass bereits nach wenigen Tagen die ersten Keime sprießen
  • ✅ IHR IMMERGRÜNER TRAUMRASEN: Die Rasenmischung macht Ihre Grünflächen nicht nur wunderschön und sattgrün, sondern der extra dichte Wuchs zaubert einen ästhetischen Rasen, der Ihre Nachbarn zum Staunen bringen wird
  • ✅ DER PERFEKTE SPORT- UND SPIELRASEN: Ab auf die Wiese und das ganz ohne Bedenken um den neuen Rasen! Die frisch ergrünten Flächen sind nicht nur schnell nutzbar & trittfest, sondern auch robust - optimal für die Gartenparty oder zum Rumtoben mit den Kids

Das Rasen säen erfolgt idealerweise mit Hilfe von einem Streuwagen.

Wenn man durch die Gegend spaziert, sieht man häufig Rasenflächen, die sehr ungleichmäßig wachsen bzw. eine unterschiedliche Dichte vorweisen. Ursache hierfür ist meist ein händisches Aussäen des Rasens. Der Streuwagen platziert die Rasensaat zuverlässig und gleichmäßig auf Ihrem Boden.

Nachdem Sie das Saatgut gleichmäßig verteilt haben, walzen Sie den Boden noch einmal an. Auch hierfür können Sie die vorhin genannten Bretter verwenden, damit die Samen nicht direkt wieder weggeweht werden.

Um – im wahrsten Sinne – noch eins oben drauf zu legen, decken Sie am Schluss die Rasensaat mit einer dünnen Schicht Muttererde ab. Das schützt die Rasensamen vor hungrigen Vögeln und starken Regenfällen.

Rasen bewässern – Letzter Schritt beim Rasen anlegen

Um das Wachstum der Rasensamen so richtig zu starten, heißt es nun: Bewässern, bewässern und nochmal bewässern. Mit einem Rasensprenger geht das am besten.

Ideal ist eine Bewässerung morgens sowie abends. Ob dieses Wasser nun durch Regen oder durch Ihre künstliche Bewässerung dem Boden zugeführt wird ist hierbei nicht relevant. In unserem Artikel: Rasen bewässern: Wie viel Wasser braucht mein Rasen erfahren Sie noch tiefergehende Informationen rund um diesen Themenkomplex.

Nach etwa 7-14 Tagen sprießen nun die ersten zarten Halme (Weitere Informationen: Rasen Keimzeit – Wie lange keimt der Rasen?).

Während der Wachstumsphase ist es ratsam, die Rasenfläche nicht zu betreten, um die kleinen und feinen Grashalme nicht wieder kaputt zu machen.

Was nach einem erfolgreichen und dichten Wachstum folgt, ist das Rasenmähen. Bis der Rasen aber soweit gewachsen ist, benötigt er jede Menge Pflege und Bewässerung.

4.4/5 - (285 votes)
Kostenloser Newsletter

Holen Sie sich das Experten-Wissen

  • Kostenloser E-Mail-Newsletter
  • Neue Magazin-Artikel immer als erstes direkt ins Postfach
  • 5-teilige Serie mit den beliebtesten Artikeln zum Start gratis

Wir versenden unseren Newsletter in unregelmäßigen Abständen und versorgen Sie mit neuen Artikeln sowie Tipps & Tricks rund um die Rasenpflege. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Autor Bastian Behrens

Über den Autor

Bastian Behrens ist Gründer und Redakteur des Rasen Magazins www.rasen-experte.de. Bereits seit über 10 Jahren helfen wir Rasenbesitzern mit Informationen, Erfahrungen sowie Tipps und Tricks zur Rasenpflege. Insgesamt haben wir bereits mehreren Millionen Menschen dabei geholfen, ihren Rasen ein Stück besser zu machen.