Der Gardena Spindelmäher Test

Gardena Spindelmäher Test: Welche Vorteile hat das Rasenmähen per Hand?

Gartengeräte, Anzeige, Rasen mähen

Was genau ist eigentlich ein Spindelmäher und wie hilft er Ihnen, den Rasen zu pflegen? Rasenmähen einmal anders, haben wir uns gedacht und uns sehr gefreut, dass wir von Gardena dieses Gerät zum Testen zugeschickt bekamen.

Jetzt wollen wir uns aber einmal genauer anschauen, was der Gardena Spindelmäher leistet und was die Vorteile des manuellen Mähens sind. Und, falls es Nachteile gibt, dann berichten wir darüber in diesem Test Artikel natürlich auch.

Wie funktioniert der Spindelmäher?

Den Namen hat der meist handisch betriebene Rasenmäher von seiner Bauart erhalten. Die Spindel ist das zentrale Element und wird über die Links und Rechts angebrachten Räder angetrieben.

Parallel zur Rotationsachse verlaufen die scharfen Messer, die leicht schraubenförmig wie eine Helix angeordnet sind.

Ein feststehendes Gegenstück an dem sich die Messer vorbei bewegen müssen, sorgt dafür, dass die Grashalme mit einem sauberen Schnitt abgetrennt werden. Und hierin besteht direkt ein maßgeblicher Unterschied zu dem herkömmlichen Rasenmäher.

Während der getestete Spindelmäher für einen sauberen Schnitt sorgt, schlägt der Elektro-Rasenmäher bzw. sein mit hoher Geschwindigkeit parallel zum Boden rotierendes Messer die Rasenpflanzen ab. Gerade wenn das Messer etwas stumpfer wird, ist ein unsauberer Schnitt die Folge. Als Konsequenz kann das dann wiederum zu ausgefransten und leicht bräunlichen Spitzen an den Rasenpflanzen führen.

Die Schneidemesser des Gardena Spindelmähers
Die Schneidemesser des Gardena Spindelmähers

Weitere Vorteile eines Spindelmähers

Haben Sie bereits unseren Artikel zum Thema: Ruhezeiten beim Rasenmähen gelesen? Vergessen Sie alle zeitlichen Restriktionen, die wir dort für Elektro-Rasenmäher und Benzin-Rasenmäher aufgeführt haben. Mit einem Spindelmäher arbeiten Sie komplett autark und können Ihren Rasen auch nachts oder an Feiertagen mähen.

Klingt verlockend, oder? Wir finden schon! Wenn es abends nach der Arbeit nicht mehr zum Schneiden des Rasens reicht und der Samstag mit den Wocheneinkäufen vollgepackt ist, dann können Sie am Sonntag ran und sich um Ihren Rasen kümmern.

Unser Gardena Spindelmäher Test

Verpackt in zwei Kartons kamen der Handmäher und ein dazu passender Fangkorb bei uns an. Direkt am ersten Wochenende, an dem der Rasen hoch genug war, sollte das neue Gartengerät ausprobiert werden.

Getestet wurde direkt an einem Sonntag, da der Samstag schon mit zu vielen Terminen vollgepackt war. Macht ja aber nichts, stört die Nachbarn ja zum Glück nicht.

Das Zusammenbauen war denkbar einfach. Der Fangkorb wird über weiche Plastikhalter an einem Metallbügel befestigt und mit Hilfe eines Hakens am Rahmen des Spindelmähers festgemacht.

Der Handgriff besteht aus genau 4 Teilen, die ziemlich genau in der Mitte mit einer langen Schraube sowie einer Gardena-typisch orangenen Mutter befestigt werden. An dieser Stelle kann über die Neigung der Rahmenteile auch die Höhe des Handgriffes eingestellt werden.

Schlussendlich noch schnell den Fangkorb einhängen und schon ist das Gartengerät fertig zum ersten Einsatz.

Stopp! Noch nicht ganz. Etwas immens wichtiges fehlt noch: Die Höheneinstellung. Vom Werk wird der Gardena Spindelmäher auf die niedrigste Stufe (12mm) eingestellt. Zu tief für den normalen Rasenschnitt.

Seitlich befindet sich etwa auf Höhe des jeweiligen Rads finden Sie jeweils ein einen Steckmechanismus, über den die Schnitthöhe bequem eingestellt werden kann. Insgesamt können Sie die Höhe zwischen 12mm und 42mm jeweils centimeterweise einstellen.

Unsere Erfahrungen mit dem Handmäher

Vorneweg sei gesagt: Mit dem Gardena Spindelmäher können Sie sowohl mit als auch ohne Fangkorb Mähen.

Der Gardena Spindelmäher Fangkorb
Der Gardena Spindelmäher Fangkorb

Das Mulchmähen ist durchaus beliebt. Zum einen benötigen Sie weniger Platz in der Biotonne oder anderweitigen Plätzen zum Entsorgen des Rasenschnitts und zum anderen kann der Rasenschnitt prima als Rasendünger fungieren.

Für den ersten Schnitt in diesem Jahr bevorzugen wir jedoch die Variante mit Fangkorb. Die Rasenpflanzen sind einfach zu lang gewachsen, sodass der Rasenschnitt nicht kurz genug ist, um direkt runter an die Grasnarbe zu fallen. Die Folge davon wäre, dass die angeschnittenen Grashalme unter unseren Schuh klebten. Wenn Sie Ihren Rasen in kürzeren Abständen mähen, dann ist das Mulchen kein Problem – wir testen das beim nächsten Mal!

Nachdem der Korb eingehängt wurde, konnte der erste Mähvorgang also starten. Die Messer bewegen sich bei niedriger Geschwindigkeit natürlich entsprechend langsamer. Trotzdem werden selbst dann die Grashalme bereits zuverlässig abgeschnitten. Die meisten landen direkt im Fangkorb, einige wenige fielen jedoch auch daneben. Vielleicht hat es mit Gewohnheit und Erfahrung zu tun, dass nichts mehr daneben geschleudert wird, vielleicht kann man das aber auch nicht gänzlich umgehen – das wird wohl erst der Langzeittest zeigen.

Der Gardena Spindelmäher ist etwa genau so schwer wie ein „normaler“ Elektro-Rasenmäher. Das Gewicht sorgt für einen guten Andruck auf dem Rasen, sodass alle Rasenpflanzen gleichmäßig geschnitten werden können.

Die Lautstärke ist nicht nur in der Theorie ziemlich leise, sondern auch in der Praxis. Wir konnten uns während des Rasenmähens ganz normal unterhalten. Natürlich erzeugt das enge Vorbeilaufen der Messer an dem festen Gegenstück ein Geräusch. Die Lautstärke ist aber so gering, dass das Rasenmähen am Sonntag gar kein Problem war.

Der Gardena Spindelmäher steht auch ohne Fangkorb
Der Gardena Spindelmäher steht auch ohne Fangkorb

Unser Fazit

Der Gardena Spindelmäher gefällt uns gut. Der Aufbau war einfach und die erste Proberunde hat er sehr gut absolviert.

Gerade für kleinere Gärten ist das händische Rasenmähen eine echte Alternative.

Der Clou: mit einer Breite von 40 cm ist der Spindelmäher sogar breiter als unser Elektro-Rasenmäher. Auch wenn das Mähen mit unserem neuen Gartenhelfer vielleicht aufwändiger ist, schlussendlich wird es schneller gehen, weil weniger Bahnen gefahren werden müssen – sehr praktisch.

Nachteilig wirkt sich der manuelle Betrieb leider auf engem Raum aus. Wir haben beispielsweise einen Blumentopf auf einer Metallstange mitten im Rasen stehen. Hier konnten wir mit einem Spindelmäher nicht so nah dran mähen, wie mit einem Elektro-Rasenmäher. An dieser Stelle muss man dann mit einer Rasenschere ran und die langen Grashalme von Hand schneiden.

Wenn Ihnen unser Artikel gefallen hat und Sie nun auch mit dem Gedanken spielen, einen Spindelmäher kaufen zu wollen, dann schauen Sie sich doch dieses Angebot einmal an:

Anzeige
Gardena
Gardena Comfort Spindelmäher 400 C: Handrasenmäher mit 40 cm Arbeitsbreite für bis zu 250 m² Rasenfläche, Messerwalze aus Qualitätsstahl, berührungslose Schneidetechnik (4022-20)
Weitere Produktinfos anzeigen
  • Rasenschnitt wie mit der Schere: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleine und mittelgroße Gärten bis zu 250m² Mähfläche
  • Leichtgängig und kraftsparend: Dank der berührungslosen Schneidetechnik ist der Spindelmäher besonders geräuscharm und leicht zu schieben
  • Platzsparende Aufbewahrung: Das Gestänge lässt sich zusammenklappen, so dass der Spindelmäher platzsparend aufgeräumt werden kann
3.2/5 - (179 votes)
Kostenloser Newsletter

Holen Sie sich das Experten-Wissen

  • Kostenloser E-Mail-Newsletter
  • Neue Magazin-Artikel immer als erstes direkt ins Postfach
  • 5-teilige Serie mit den beliebtesten Artikeln zum Start gratis

Wir versenden unseren Newsletter in unregelmäßigen Abständen und versorgen Sie mit neuen Artikeln sowie Tipps & Tricks rund um die Rasenpflege. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.