Rasendünger Frühjahr: Der perfekte Start in die Saison

Anzeige

Langzeit Rasendünger für das Frühjahr von Rasendoktor
Autor Bastian Behrens

Bastian Behrens

#Rasenfreak, #SchönerRasen, #AusLiebeZumRasen

Kennst du das? Der Schnee ist weg, die ersten Sonnenstrahlen locken dich in den Garten, und was du dort siehst, lässt dich erstmal tief durchatmen: Dein einst stolzer Rasen liegt plattgedrückt da, stellenweise gelb, an anderen Stellen von Moos durchzogen. Als hätte jemand über Nacht eine grau-grüne Filzdecke über dein Grundstück geworfen.

Nach vielen Jahren Erfahrung als Rasenfreak kann ich dir versichern: Das ist völlig normal. Selbst mein eigener Rasen sah nach diesem Winter aus wie ein Schlachtfeld nach einem Maulwurf-Festival. Aber keine Sorge – jetzt beginnt die Zeit, in der wir den Reset-Knopf drücken können.

Das Frühjahr ist der perfekte Zeitpunkt, um deinem Rasen mit einer durchdachten Zweistufen-Düngung wieder auf die Sprünge zu helfen. Die Bodentemperaturen steigen langsam und die Rasenpflanzen schalten vom Überlebensmodus auf Wachstumsmodus um. Jetzt braucht dein Rasen eine Strategie und vor allem jede Menge Nährstoffe. Meine bevorzugte Vorgehensweise für die Rasenpflege im Frühjahr: Zuerst den Kickstart für den schnellen Energieschub und anschließend eine langfristige Nährstoffversorgung für nachhaltiges Wachstum.

Frühjahrsdüngung – Was steckt dahinter?

Die Frühjahrsdüngung ist der Turbo für deinen Rasen nach dem Winter. Sie versorgt die Gräser mit allen wichtigen Nährstoffen, die sie für einen kraftvollen Start in die neue Saison benötigen. Die meisten Frühjahrsdünger enthalten eine große Portion Stickstoff (N), was für ein schnelles Wachstum sorgt.

Durch den gezielten Einsatz von Rasendünger förderst du eine zügige Erholung von Winterschäden, die Bildung eines dichten, kräftigen Wurzelwerks, eine intensive Grünfärbung sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Unkraut.

Die wichtigsten Nährstoffe für den Frühjahrsstart sind:

  • Stickstoff (N): Der Wachstumsmotor und Hauptverantwortliche für die satte grüne Farbe
  • Phosphor (P): Fördert die Wurzelbildung und stärkt die Pflanze von unten
  • Kalium (K): Der Immunbooster, der die Widerstandskraft erhöht
  • Spurenelemente: Die kleinen Helfer für Stoffwechselprozesse (Eisen, Magnesium, Mangan, etc.)

Ein kleiner Profi-Tipp, der ein bisschen verrückt klingt, aber absolut sinnvoll ist: Messe die Bodentemperatur! Mit einem einfachen Bodenfühler (gibt’s für unter 15 Euro) kannst du feststellen, ob dein Boden bereits die richtigen Temperaturen für den die erste Düngung im Frühjahr erreicht hat. Das ist wie der Unterschied zwischen einem Kaltstart und einem warmen Motor – dein Dünger arbeitet deutlich effizienter, wenn die Temperaturbedingungen stimmen.

Doch welcher Dünger ist nun der richtige für den Start? Ich habe zwei vielversprechende Kandidaten getestet.

Der Rasendoktor Professional Kickstart im Detail

Der Name ist hier Programm: Der Rasendoktor Professional Kickstart ist wie ein Espresso für deinen müden Rasen am Morgen – der Wachmacher, der den Tag einleitet, aber nicht allein ausreicht. Werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile:

✅ Vorteile

  • Optimale Zusammensetzung: NPK 13-2-13
  • Schneller Wirkungseintritt: Schon ab 5°C Bodentemperatur setzt die Wirkung ein – das ist deutlich früher als bei herkömmlichen Düngern, die oft erst ab 8-10°C aktiv werden. In unserem Test konnte ich bereits nach wenigen Tagen eine Verbesserung der Grünfärbung feststellen.
  • Spurennährstoff-Cocktail: Der Kickstart enthält wichtige Mikronährstoffe, die für Vitalität und Widerstandskraft sorgen. Quasi die Vitamine für deinen Rasen.
  • Perfekte Körnung: Das feine Granulat sinkt optimal in die Grasnarbe ein. Nach meinem Test und einer gründlichen Bewässerung waren kaum noch Körner sichtbar – sie hatten sich gleichmäßig aufgelöst.
  • Geruchsneutral: Ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn du nicht willst, dass dein Garten tagelang nach Dünger riecht.

❌ Nachteile

  • Kurze Wirkdauer: Mit maximal drei Wochen ist der Energieschub begrenzt.
  • Unbedingt Folgedüngung nötig: Der Kickstart-Dünger ist explizit als erster Teil einer zweistufigen Düngung konzipiert. Nach 2-3 Wochen muss der Langzeitdünger folgen.

Der Langzeit Rasendünger für das Frühjahr – der Dauerläufer

Während der Kickstart-Dünger der Sprinter im Rennen ist, übernimmt der Langzeit Rasendünger die Mittelstrecke. Er ist der zuverlässige Marathonläufer unter den Frühjahrsdüngern und sorgt dafür, dass dein Rasen optimal mit Nährstoffen versorgt ist und gestärkt grün in die Rasensaison starten kann.

✅ Vorteile

  • Perfekte Zusammensetzung: NPK 18-10-12 +2 MgO
  • Ausdauernde Wirkung: Mit bis zu 8 Wochen Wirkdauer versorgt er deinen Rasen langanhaltend mit Nährstoffen. In meinem Test zeigte sich eine sehr gleichmäßige, kontinuierliche Verbesserung des Rasenwachstums.
  • Clever kombiniert: Die Ummantelung der einzelnen Körner sorgt für eine kontrollierte Freisetzung. Ein Teil der Nährstoffe steht sofort zur Verfügung, der Rest wird nach und nach abgegeben – ideal für eine konstante Versorgung.
  • Wurzelunterstützung: Der höhere Phosphatgehalt fördert gezielt die Wurzelbildung, was deinem Rasen hilft, auch Trockenperioden besser zu überstehen.
  • Anwenderfreundlich: Das staubfreie Granulat lässt sich perfekt mit dem Schleuderstreuer verteilen.

❌ Nachteile

  • Höhere Temperaturanforderung: Braucht idealerweise mindestens 8°C Bodentemperatur für optimale Wirkung – im sehr frühen Frühjahr meistens noch nicht gegeben, weil die Nächte noch sehr kalt sind.
  • Verzögerter Anfangseffekt: Bei einem stark geschwächten Rasen kann der „Wow-Effekt“ etwas auf sich warten lassen. Dafür ist es ein Langzeitdünger.

Die perfekte Zweistufen-Strategie: Erst Kickstart, dann Langzeit Frühjahrsdünger

Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr rauskommen, werden alle Rasenverrückten nervös. Die Temperaturen sind meistens noch viel zu gering, um den Boden zuverlässung aufzuwärmen. Da kommt der Rasendünger Kickstart von Rasendoktor wie gerufen, um mit den ersten Maßnahmen schon etwas früher starten zu können. Ich freue mich über jede Woche, die ich früher in die Rasensaison starten kann.

Zusammengefasst habe ich dieses Jahr in 2 Phasen gearbeitet:

Phase 1: Der Kickstart (ab 5°C Bodentemperatur) Beginne sofort bei mindestens 5°C Bodentemperatur mit dem Rasendoktor Professional Kickstart. Dieser erste Energieschub hilft deinem Rasen, sich von den Winterschäden zu erholen. Wähle einen Tag, wenn der Boden trocken ist. Dosiere den Dünger exakt nach Packungsangabe und bringe ihn am besten mit einem Streuwagen, Tellerstreuer oder Handstreuer gleichmäßig aus. Anschließend gründlich wässern, damit die Nährstoffe direkt in den Boden gelangen.

Phase 2: Die Langzeitversorgung (2-3 Wochen später) Nach 2-3 Wochen, wenn der Kickstart seine Initialwirkung entfaltet hat und die Bodentemperatur bei mindestens 8°C liegt, kannst du mit Phase 2 starten und den Langzeit Rasendünger aufbringen. Er sorgt für kontinuierliche Nährstoffversorgung über die nächsten 6-8 Wochen. Auch hier nach dem Ausbringen gründlich einwässern. Die Ummantelung der Körner sorgt dafür, dass ein Teil der Nährstoffe sofort freigesetzt wird, während der Rest über Wochen kontinuierlich abgegeben wird.

Wichtig: Der Kickstart-Dünger ist nur als Starter konzipiert und nicht für die alleinige Anwendung geeignet! Nur durch die Kombination beider Dünger erzielst du optimale Ergebnisse – vergleichbar mit einem Espresso zur schnellen Energie, gefolgt von einem nahrhaften Frühstück für langanhaltende Kraft. Dokumentiere die Entwicklung deines Rasens mit Fotos – du wirst sehen, wie er schnell grüner wird und das Wachstum immer rasanter anzieht.

Schönes Grün nach der Frühjahrsdüngung
Schönes Grün nach der Frühjahrsdüngung

Fazit – Ein unschlagbares Duo für deinen Traumrasen

Nach meinem ausführlichen Test kann ich die Kombination beider Produkte mit Überzeugung empfehlen. Einzeln sind sie gut, zusammen sind sie unschlagbar. Der Rasendoktor Professional Kickstart liefert den energiereichen Weckruf nach dem Winterschlaf, während der Langzeit Rasendünger für das Frühjahr für die nachhaltige Versorgung in den folgenden Wochen sorgt.

Der psychologische Effekt bei der sehr frühen Düngung im Frühjahr ist dabei nicht zu unterschätzen. Wenn der Rasen nach dem Kickstart-Dünger innerhalb weniger Tage wieder zu leuchten beginnt, motiviert das ungemein. Die anschließende Langzeitversorgung sorgt dann dafür, dass aus dem ersten Hoffnungsschimmer ein dauerhaft prächtiger Rasen wird.

Eines noch aus meiner Erfahrung: Ein gesunder Rasen im Frühjahr ist die halbe Miete für das gesamte Gartenjahr. Investiere hier Zeit und Sorgfalt, und du wirst den ganzen Sommer davon profitieren. Für Trockenperioden im Sommer ist besonders der Wetting Agent von Rasendoktor zu empfehlen.

Rate this post

Kostenloser Newsletter

Holen Sie sich das Experten-Wissen

  • Kostenloser E-Mail-Newsletter
  • Neue Magazin-Artikel immer als erstes direkt ins Postfach
  • 5-teilige Serie mit den beliebtesten Artikeln zum Start gratis

Wir versenden unseren Newsletter in unregelmäßigen Abständen und versorgen Sie mit neuen Artikeln sowie Tipps & Tricks rund um die Rasenpflege. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Autor Bastian Behrens

Über den Autor

Bastian Behrens ist Gründer und Redakteur des Rasen Magazins www.rasen-experte.de. Bereits seit über 10 Jahren helfen wir Rasenbesitzern mit Informationen, Erfahrungen sowie Tipps und Tricks zur Rasenpflege. Insgesamt haben wir bereits mehreren Millionen Menschen dabei geholfen, ihren Rasen ein Stück besser zu machen.

2 Gedanken zu „Rasendünger Frühjahr: Der perfekte Start in die Saison“

  1. Hallo .

    Wir haben eine Katze , die ständig im Garten ist .
    Der Dünger Tierfreundlich .
    Wünsche ein schönes Wochenende .
    Gruß

    Hartmut

    Antworten
    • Hallo Hartmut,

      ich habe auf der Website des Herstellers keine Informationen gefunden, die explizit sagen, dass der Dünger unschädlich für Tiere ist.
      Aber ich hatte noch nie ein Problem damit. Unser Kater geht auch direkt nach dem Düngen wieder in den Garten.
      Ich bewässere meinen Rasen immer unmittelbar nach der Düngung, sodass sich die Körner teilweise direkt auflösen.

      Viele Grüße
      Bastian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

In 5 Schritten zum perfekten Rasen

Tragen Sie direkt sich in unseren Newsletter ein und erhalten Sie unsere besten Tipps zur Rasenpflege direkt in Ihr Postfach. Zum Start erhalten Sie in 5 E-Mails alle Informationen, wie Sie zu Ihrem Traumrasen kommen.