Roborasen – Spezielle Rasensamen für Flächen mit Mähroboter

Hochwertige Nachsaat für Rasenflächen mit Rasenroboter

Rasenflächen auf denen ein Rasenroboter unterwegs ist, sind permanentem Stress ausgesetzt. Sie werden häufig gemäht und durch das permanente Fahren eines Mähroboters immer belastet.

Rasenroboter sind Mulchmäher. Der Rasenschnitt wird also nicht aufgefangen, sondern landet direkt in der Grasnarbe. Mulchen ist in der Regel sehr praktisch, weil der der klein gehäckselte Rasenschnitt dem Boden als natürlicher Dinger dient.

Mikroorganismen werden angeregt und die Nährstoffe sorgen für erneutes Wachstum des Rasens. Ein Dichter und gesunder Rasen – frei von Unkraut – ist in der Theorie die Folge.

Spezielle Rasensamen für Rasenroboter

Rasendoktor hat nun eine besondere Rasensorte auf den Markt gebracht, die speziell für Flächen mit Mährobotern geeignet ist.

Die spezielle Zusammensetzung der hochwertigen Rasensamen für Mähroboter-Rasen sorgt dafür, dass der Rasenschnitt biologisch besonders gut abbaubar ist. Der feine Rasenschnitt kann noch schneller zersetzt und die Nährstoffe dem Boden zugeführt werden. Biologischer Dünger in Eigenproduktion.

Zusammensetzung:

  • 17,5 % Festuca rubra
  • 55 % Lolium perenne
  • 20 % Poa pratensis
  • 7,5 % Poa Supina

Besonders der hohe Poa Supina Anteil gefällt uns hier sehr gut, weil sie sehr dicht wächst und für eine niedrige Schnitthöhe von 2,5 – 5cm geeignet ist.

Schon bei dem Schattenrasen von Rasendoktor war ein hoher Poa Supina Anteil vorhanden. Der Bereich, in dem wir diese Saatmischung vor 2 Jahren ausgebracht haben, wächst bei uns wirklich super. Trotz des kalten Frühlings im Jahr 2021. Kahle Stellen werden durch das starke Wachstum zügig wieder geschlossen, sodass Unkraut und Moos keine Chance haben.

Speziell für Mähroboter: Roborasensamen

Top RSM-Mischung für alle Rasenflächen, auf denen ein Mähroboter unterwegs ist.

Jetzt anschauen

Parallel zu der Roborasen Saatgutmischung haben wir auch den Regenerationsprofi – Nachsaat Rasensamen in RSM-Qualität von Rasendoktor zur Nachsaat getestet.

Die Rasensamen entsprechen dem RSM Standard und sind für besonders strapazierte Flächen geeignet.

Zusammensetzung:

  • 90% Lolium perenne
  • 10% Poa pratensis

Diese Mischung stammt aus dem Profi-Bereich und wird vor allem auf Sportplätzen und Golfplätzen eingesetzt. Besonders charmant finden wir auch hier die niedrige Schnitthöhe von 2,5 – 3,5 cm.

Wann startet das Wachstum?

Die Keimzeit der Robo-Rasensamen beträgt stolze 21 Tage, was relativ lang ist. Andere Saatmischungen keimen bereits nach 7 Tagen bei optimalen Bedingungen.

Hierbei muss jedoch gesagt sein, dass die Lolium Perenne bereits nach 7 Tagen ihre zarten Hälmchen durch den Boden streckt, während die Poa Supina doch sehr lange auf sich warten lässt.

Beide Rasenmischungen sind trotz niedrigen Temperaturen um die 4 Grad in der Nacht gekeimt. Permanente Feuchtigkeit ist hier der Schlüssel für die erfolgreiche Keimung.

Wenn nicht ausreichend Niederschlag kommt, dann müssen Sie für die Beregnung sorgen. Und zwar am besten 2-3 Mal pro Tag für jeweils rund 5 Minuten. Lediglich die oberste Schicht, in der die Rasensamen liegen, muss feucht bleiben.

Profi-Tipp zum Nachsäen (habe ich bei Instagram gesehen): Rasensamen im Topf vorkeimen und nach der Keimung in die betroffenen Stellen umpflanzen.

Das Ergebnis: Dichter Rasen mit Rasensamen von Rasendoktor
Das Ergebnis: Dichter Rasen mit Rasensamen von Rasendoktor

Unser Fazit zu den Rasensamen von Rasendoktor

Die Qualität der Samen war wieder einmal fantastisch. Sehr viele Samen sind zuverlässig gekeimt und der Rasen sieht wunderbar aus.

Ob man jetzt die Poa Supina von ihrem Erscheinungsbild mag oder die Poa Pratensis bevorzugt – ein dichtes Grün ohne Unkraut erreichen Sie mit beiden Mischungen auf jeden Fall.

Egal, ob die Rasensamen für Mähroboter-Rasen oder die Regenerationsprofi – Rasensamen in RSM-Qualität, mit beiden Produkten haben wir gute Erfahrungen gemacht und können sie uneingeschränkt weiterempfehlen.

Ist die Nachsaat erstmal gekeimt, müssen Sie natürlich am Ball bleiben. Auch bei den besten Rasensamen können Sie nicht komplett auf Autopilot stellen und nur noch den Mähroboter arbeiten lassen.

Bewässerung, Lüften, Sanden und hin und wieder auch mal händisch mögliches Unkraut aus dem Rasen entfernen – ein perfekter Rasen muss gepflegt werden.

4.2/5 - (20 votes)

eBook: Unkraut im Rasen erfolgreich entfernen

Das eBook für echte Rasen-Experten mit wertvollen & smarten Tipps für einen unkrautfreien Rasen. Auf über 110 vollgepackten Seiten finden Sie jede Menge exklusive Informationen, wie Ihr Rasen unkrautfrei wird. Individuelle Tipps für die 30 häufigsten Unkrautarten. Das eBook hat sich bereits hundertfach bewährt.

Jetzt sichern

Unser Garten ist meine Spielwiese. Hier versuche ich alles, um jedes Jahr aufs Neue einen wunderbaren Rasen genießen zu können. Meine Erfahrungen und Tipps zur Rasenpflege schreibe ich nieder, damit auch Sie davon profitieren können.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert